Die ODER
DIE ODERWasserstraße oder Naturparadies
Der frei fließende Fluss
Der vernachlässigte Fluss
Der regulierte Fluss
Der gefährliche FlussFlüsse brauchen Platz
Ausbau - Vertiefung - Modernisierung
Regulierung durch Staustufen
Dieses Projekt wird vor allem von Polen und Tschechien vorangetrieben. Polen möchte das Transportvolumen auf den Binnenwasserstraßen deutlich steigern. Größere Schiffe sollen den Fluss passieren können.
Vertiefung der Grenzoder
Wichtig ist es zu verstehen, dass gerade über zwei grundlegende Vorhaben gestritten wird, die sich in der öffentlichen Wahrnehmung überlagern. Zum einen über eine Vertiefung der Grenzoder.
Die Oder - Wasserstraße oder NaturparadiesDer Film
Die Oder - Wasserstraße oder Naturparadies?Doku von Fred Pilarski und Riccard Wittig
Das Naturparadies
Ausgebreitete OderNationalpark Unteres Odertal
Buhnenfeld
Im Buhnenfeld
Nationalpark Unteres Odertal
Der vernachlässigte Fluss
Zum Anfang Zum AnfangDer regulierte Fluß
Die Kanalisierung der Oder 1888
Oderflut 1997
Oderflut 1997Zollbrücke
Frankfurt (Oder)Oderflut 1997
WiesenauOderflut 1997
EisenhüttenstadtOderflut 1997
Oderflut 1947
Die Oderflut 1947
Ein Mega-Projekt
Vertiefung
Die Fischinventur
Fischinventur
Staustufen zur Flussregulierung!
Die Staustufe Malczyce
Die letzte Staustufe
Vertiefung der Grenzoder
Polen hat dazu im vergangenen Jahr eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen – allerdings läuft noch eine Einspruchsfrist, die bereits mehrfach verlängert wurde. Auf deutscher Seite ist die Planung noch in einem frühen Stadium. Kritiker vermuten, dass der Eisaufbruch nur ein Vorwand ist, um die Oder für die Binnenschifffahrt fit zu machen. Ihre Befürchtung: Dass sich die Oder durch die Arbeiten tiefer in ihr Bett gräbt. Dadurch würden der Wasserspiegel sinken und die Flussauen austrocknen – mit verheerenden Folgen für die biologische Vielfalt in der Uferregion.
Zahlreiche Fisch- und Muschelarten verlören außerdem ihre Lebensräume, da sie auf eine vielfältige Unterwasserlandschaft angewiesen sind. Eine beschleunigte und tiefergelegte Oder würde diese Vielfalt „wegbügeln“. Die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe hat die Grundlagen für die kritisierten Pläne geliefert. Die Karlsruher Wissenschaftler bestreiten die von den Naturschützern befürchteten Folgen. Vielmehr müssen und können für jeden einzelnen Abschnitt naturschutzgerechte Lösungen entwickelt werden.
Regulierung durch Staustufen
Die Oder wäre kein frei fließender Fluss mehr, die Eingriffe in die Ökosysteme wären erheblich.